Zukunftskraftwerk

Home Zukunftskraftwerk

Klimaneutrale Energie und maximale Nachhaltigkeit

KMW plant CO2-freies Kraftwerk

Auf unserem Betriebsgelände in Mainz ist der Bau eines wasserstofffähigen Gaskraftwerks geplant. Es soll die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien gezielt ergänzen und insbesondere dann einspringen, wenn weder Wind noch Sonne ausreichend Energie liefern – mit dem Ziel, die Versorgungssicherheit in der Region auch in einer CO₂-freien Energiezukunft zu gewährleisten. Das sogenannte Zukunftskraftwerk (ZKW) wird technisch so konzipiert, dass das anfänglich genutzte Erdgas möglichst schnell und vollständig durch Wasserstoff (H₂) ersetzt werden kann, sobald dieser in entsprechender Menge verfügbar ist.

Technische Eckdaten (Änderungen möglich)

Geplanter Beschluss: frühestens ab 09.2024, abhängig von konkreter Ausgestaltung der Kraftwerkstrategie

Grundstücksfläche: 8.700 m²

Elektrische Leistung: ca. 250 Megawatt elektrisch

Thermische Leistung: Fernwärmeauskopplung ca. 100 MW thermisch

Betrieb: H2-ready – zu Beginn mit Erdgas, ab 2035 vollständig mit Wasserstoff (Ziel)

Technik: GuD (Gas und Dampf) Anlage mit 3 x ca. 60 MW elektrische Gasturbosätze, 3 Abhitzekessel 2-Druck-System, 1 Dampfturbine ca. 70 MW elektrisch, 2 Schwarzstartaggregate, inselbetrieb- und schwarzstartfähig

Abgasbehandlung: SCR Katalysator, alle umweltrelevanten Grenzwerte werden unterschritten

CO2-freie Fernwärme für Mainz

Das Zukunftskraftwerk (ZKW) wird eine elektrische Leistung von rund 250 Megawatt sowie eine thermische Leistung von etwa 100 Megawatt erbringen. Ziel ist es, die Anlage ab dem Jahr 2035 vollständig mit Wasserstoff zu betreiben. Im Wasserstoffbetrieb wird das ZKW künftig die Fernwärmeversorgung für Mainz klimaneutral sicherstellen. Dabei werden sämtliche umweltrelevanten Grenzwerte unterschritten – wir stellen so sicher, dass keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt entstehen.

Klimaneutrale Energie, maximale Nachhaltigkeit, sichere Arbeitsplätze

Als moderner Erzeuger wollen wir 100 Prozent klimaneutrale Energie zur Verfügung stellen und eine langfristige Zukunftssicherheit sowie maximale Nachhaltigkeit sicherstellen. Deshalb planen wir, in Mainz Investitionen in eine wasserstofffähige Energieerzeugung zu tätigen. Darüber hinaus wird das ZKW zusätzliche Kapazität für die Stromversorgung des neuen Rechenzentrums der Green Mountain KMW Datacenter GmbH liefern.
Seit über  90 Jahren sind wir ein verlässlicher Arbeitgeber in der Region. Durch den Bau des ZKW sichern wir auch in Zukunft Arbeitsplätze im Rhein-Main-Gebiet.

Die Kraftwerkstrategie der Bundesregierung ist entscheidend

Den Grundstein für den Bau von CO2-freien Kraftwerken hat die Bundesregierung mit der Umsetzung der Kraftwerksstrategie (KWS) gelegt. Sie ist, neben des Ausbaus der Erneuerbaren Energien, das wichtigste politische Vorhaben für die deutsche Stromerzeugung. Mit Ausschreibungen auf Basis der KWS soll der Bau neuer Erdgaskraftwerke an systemdienlichen Standorten gefördert werden, die später auf Wasserstoffbetrieb umstellen sollen. Damit wir eine finale Investitionsentscheidung treffen können, sind jedoch noch konkrete Ausgestaltungen der KWS notwendig.

Sie haben Fragen?

Wir haben Antworten. Reichen Sie Ihre Anfrage gerne per E-Mail ein, wir bearbeiten diese umgehend und melden uns bei Ihnen.

Ihr Kontakt:

 

Bildrechte Ansicht ZKW: 
(C) Siemens Energy