KMW und ihr norwegischer Partner Green Mountain haben mit einem internationalen Unternehmen eine langfristige Vereinbarung über 36 Megawatt Rechenzentrumskapazität im neuen Rechenzentrum „Green Rocks“ unterzeichnet. Das Rechenzentrum entsteht auf der Ingelheimer Aue in Mainz.
Ein Vorzeigeprojekt für nachhaltige Infrastruktur
Das Green Rocks Rechenzentrum – ein Joint Venture zwischen KMW und Green Mountain (ein Unternehmen der Azrieli Group) – setzt neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit:
- Das Rechenzentrum wird mit bis zu 100 % erneuerbarer Energie aus dem Wind- und Solarportfolio von KMW betrieben.
- Gaskraftwerke von KMW ersetzen herkömmliche Diesel-Notstromaggregate.
- Effiziente Kühlung erfolgt u. a. durch die Nutzung des nahegelegenen Rheins.
- Überschüssige Wärme aus der Anlage wird über eine Wärmepumpe in das Mainzer Fernwärmenetz eingespeist und kann somit bis zu 20.000 Haushalte, den Mainzer Dom oder das Mainz 05 Fußballstadion versorgen.
Diese Maßnahmen gewährleisten minimale CO₂-Emissionen und unterstreichen das starke Engagement für Umweltverantwortung.
„Diese Vereinbarung zeigt das Vertrauen in unser Zukunftsmodell und unser Engagement für wirklich nachhaltige, großflächige Rechenzentrumsinfrastruktur“, erklärt Tobias Junglas, Geschäftsführer von Green Rocks.